NACH OBEN

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen


Vorlesung Biologie IV

Im Teil Pflanzenphysiologie (Prof Dr. Ute Krämer, LV-NR 190010) der Vorlesung Biologie IV (Grundlagen der Zell-, Tier- und Pflanzenphysiologie) werden die Grundlagen der pflanzlichen Stoffwechsel-, Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie behandelt. Die Anmeldung findet online über eCampus statt. Die Vorlesung startet im Mai jeweils Dienstags, Mittwoch und Donnerstags von 9.15 – 10.00 Uhr im Hörsaal HNC 10.
Unsere Dozentinnen sind Prof. Dr. Ute Krämer,  Prof. Dr. Danja Schünemann und Privatdozent Markus Piotrowski.
Die Vorlesung wird begleitet durch den Moodle Kurs "Grundlagen der Pflanzenphysiologie (190010)". Bekanntgabe des Passwortes erfolgt in der Vorlesung.

Inhalt der Vorlesung

  • Mineral- und Wasserhaushalt
  • Entwicklungs- und Stresssphysiologie
  • Physiologie des Primärstoffwechsels
  • Sekundärstoffwechsel
  • Biotische Interaktion

Aktuelle Termine für 2024
siehe Blatt 12 im "Kommentierten Vorlesungsverzeinis 2024"

Grüne Gentechnik: Genfood und mehr

Die Veranstaltung "Grüne Gentechnik: Genfood und mehr" LV-Nr. 190580 kann als Modul (Vorlesung und Seminar, insgesamt 5 CP, beschränkt auf 20 Teilnehmer) oder nur als Vorlesung (3 CP, unbeschränkte Teilnehmerzahl) belegt werden. Die Vorlesung schließt in beiden Fällen mit einer 1-stündigen Klausur ab.
Die Vorlesung findet in den ersten 9 Vorlesungswochen statt (Dienstags, 17.00 Uhr, 1.5 h, ND 3/99), in den darauf folgenden 5 Vorlesungswochen wird das Seminar abgehalten (Dienstags, 17.00 Uhr, ND 3/34). Die Klausur wird in der letzten Kurswoche geschrieben.

Inhalt der Vorlesung
In der Vorlesung werden die Grundlagen der pflanzlichen Gentechnik und die Anwendung gentechnisch modifizierter Pflanzen behandelt.
Themen:

  • Nutzen der Pflanzen für den Menschen/Stoffwechselleistungen der Pflanze
  • Methoden der klassischen Züchtung
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Transformationsmethoden
  • Erzeugung transgener Pflanzen: Genkonstrukt
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Herbizidresistenzen
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Resistenzen gegen Insekten und Krankheiten
  • Neue Eigenschaften transgener Pflanzen: Verbesserte Nahrungsqualität (Haltbarkeit, Vitamine)
  • Pro und Kontra grüne Gentechnik
  • Gentechnikrecht

 
Seminar
Im Seminar halten die Teilnehmer/innen Vorträge zu ausgewählten Themen, die die Vorlesungsinhalte vertiefen (basierend auf englischer Primär- und Übersichtsliteratur). Je zwei Teilnehmer bearbeiten ein Thema, das sie in einer 20-minütigen Präsentation vorstellen.
Die Seminarthemen sind über den Moodle- Kurs "Grüne Gentechnik: Genfood und mehr (190580)" zu beziehen.


Pflanzenphysiologischen Übungen


Die "Übungen in Pflanzenphysiologie" (LV-Nr. 190012) finden in der 2. Semesterhälfte des Sommersemesters als 3 Parallelveranstaltungen jeweils am Di, Mi, Do von 13.00 - ca. 18.00 Uhr im Kursraum NDEF 06/356 statt. Die Anmeldung erfolgt online über eCampus. Bei der endgültigen Platzvergabe im HNC 20 von 12.15-14.00 Uhr ist die persönliche Teilnahme unbedingt erforderlich, denn bei Nicht-Teilnahme verfällt die Anmeldung. Die Vorbesprechungen für die einzelnen Kurswochen finden stets am Freitag der Vorwoche von 10.15-11.00 Uhr im HNC 10 statt. Ausnahme: Für die die 1. eLearning-Kurwoche findet keine Vorbesprechung statt.

Themen der Kurswochen
1. Woche: Rechnen im Labor (PD Dr. Markus Piotrowski, ONLINE)
2. Woche: Photosynthese (Dr. Ouad Soltani / Marleen Scholle)
3. Woche: Inhaltsstoffe (PD Dr. Markus Piotrowski)
4. Woche: Isoenzyme (PD Dr. Markus Piotrowski)
5. Woche: DNA und Proteine (Dr. Beatrix Dünschede)

Aktuelle Termine für 2024
siehe Blatt 13 im "Kommentierten Vorlesungsverzeinis 2024".

Studentische Hilfskräfte für »Pflanzenphysiologische Übungen 2025« gesucht
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat bei Frau Gesell (ND 3/30). Voraussetzung und weitere Infos hier: PDF downloaden


A-Module


A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen"

Im A-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 085), 2. Semesterdrittel, werden aktuelle Inhalte pflanzenphysiologischer Forschung zusammen mit einer breiten Palette an modernen Arbeitsmethoden der Pflanzenphysiologie vermittelt. Die vier Kurswochen bieten zusammen mit der begleitenden Vorlesung "Molekularbiologie der Pflanzen" und dem A-Modul Seminar einen vertiefenden Einblick in verschiedene Gebiete dieses vielschichtigen und für die Pflanzenwissenschaften zentralen Faches. Zugleich sind die Versuche so ausgewählt, dass sie verschiedene Ebenen pflanzlicher Leistungen und experimentelle Herangehensweisen zu deren Bearbeitung beleuchten.

Als Versuchsthemen sind vorgesehen:

  1. Interaktionen im Chloroplasten: Protein-Protein-Interaktionen im Chloroplasten, untersucht mit Hilfe des „Yeast-two-Hybrid“ Systems, Lokalisation chloroplastidärer Proteine mit Hilfe von GFP-Fusionsproteinen.
  2. Grundlagen der Bioinformatik mittels Transcriptomanalyse (RNA-Seq): Einführung und Grundlagen der Bioinformatik, Einführung in das Programmieren mit “R”, qualitative und quantitative Prozessierung und Auswertung von RNA-Sequenzierungsdaten, bioinformatische Datenanalyse, Einordnen bioinformatischer Daten in den biologischen Kontext
  3. Molekularbiologie Höherer Pflanzen: Grundlagen der Molekularbiologie (Vektoren, Wirte, cDNAs, Sequenzuntersuchungen). Proteinchemische und enzymologische Analyse eines klonierten pflanzlichen Enzyms. Bakterielle Überexpression des pflanzlichen Proteins. Analyse der Genexpression in transgenen Pflanzen. Arabidopsis thaliana als Modell der molekularen Pflanzenphysiologie.
  4. Metall-Homöostase in Pflanzen: Genregulation (RNA- und cDNA-Präparation, Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion), Präparation von genomischer DNA, PCR, Mendelsche Regeln, Aufnahme von Metallen in Pflanzenzellen, enzymatische Analyse, natürliche Variation.

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 19 im A-Modulverzeichnis WiSe 24/25

Kombi-A-Modul "Moderne Pflanzenwissenschaften"

Im A-Modul "Moderne Pflanzenwissenschaften" (LV-Nr.: 190 033) führen Studierende im 1. Semesterdrittel aktuelle Versuche aus den Forschungsgebieten der beteiligten Arbeitsgruppen und Lehrstühle durch (Baginsky, Ebert, Grefen, Krämer, Piotrowski, Schünemann, Üstün). Zentrales Untersuchungsobjekt ist der Modellorganismus Höherer Pflanzen, Arabidopsis thaliana, mit dem molekulargenetische, physiologische, biochemische und zellbiologische Fragestellungen bearbeitet werden. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie, Anpassungen an Umweltbedingungen, Beziehung zwischen natürlicher genomischer Variation, molekularer Funktion, sichtbarem Phänotyp und Umweltbedingungen, Mechanismen des chloroplastidären Proteintransports, Proteintransport und Qualitätskotrolle über Autophagie und das Ubiquitin-Proteasome-System, Funktion posttranslationaler Modifikationen in der Regulation der Photosynthese, Membranproteine und deren Insertionswege, Zellwandbiosynthese und Glykosylierung von Membranproteinen und -lipiden.

Thema unseres Lehrstuhls Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen:
"Gene function, reverse genetics and natural variation".

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 23 im A-Modulverzeichnis WiSe 24/25


S-Module


S-Modul #1 (4 Wochen)

Im Rahmen des S-Moduls "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 161) im 3. Semesterdrittel werden thematisch eingegrenzte, forschungsbezogene Einzel-Projekte in den Labors der Wissenschaftler des Lehrstuhls durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden und Techniken bei Höheren Pflanzen (Schwerpunkt: Molekularbiologie und Biochemie).
Das Praktikum wird begleitet durch Vorlesungen und Seminare, bei denen die Studierenden ihre Arbeiten präsentieren.

Die zu bearbeitenden Projekte entstammen den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:

  • Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
  • Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
  • Phytoremediation und Biofortifikation
  • Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
  • Biologie octadecanoider Signalstoffe
  • Physiologie pflanzlicher Membranen
  • Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
  • Physiologie transgener Pflanzen
  • Bioinformatik

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 9 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25

S-Modul #2 (6Wochen)

Das S-Modul "Molekularbiologie der Pflanzen" (LV-Nr.: 190 164) im 3. Semesterdrittel wird in Form forschungsbezogener, jedoch thematisch eingegrenzter Einzelprojekte durchgeführt, in deren Mittelpunkt aktuelle Forschungsfragen, Arbeitsmethoden, Techniken und Theorien der Pflanzenphysiologie, unter besonderer Berücksichtigung molekularer Aspekte, stehen. Die Durchführung erfolgt in unmittelbarer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Lehrstuhls in deren Forschungslabors. Die Studierenden werden anhand praxisnaher Probleme aus der Forschung an die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragen herangeführt. Begleitende Veranstaltungen in Form von Seminaren und Vorträgen sollen der Einübung unterschiedlicher Möglichkeiten der Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Sachverhalte dienen.
Die Themen werden jeweils aktuell gestellt und den folgenden Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen entnommen:

Die zu bearbeitenden Projekte entstammen den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls:

  • Metallhomöostase in Arabidopsis thaliana
  • Pflanzliche Schwermetalltoleranz und evolutionäre Anpassung
  • Phytoremediation und Biofortifikation
  • Hormonelle Kontrolle der pflanzlichen Entwicklung
  • Physiologie pflanzlicher Membranen
  • Steuerung der Genexpression durch exogene und endogene Faktoren
  • Physiologie transgener Pflanzen
  • Genomik, Bioinformatik, Populationsgenomik anhand Genom-weiter Nukleinsäure-Sequenzdaten

Aktuelle Termine 2024/25
Siehe Blatt 10 im S-Modul-Verzeichnis WiSe 24/25


Abschlussarbeiten


In jedem Jahr können Sie sich zwischen dem Beginn des Wintersemesters bis einschließlich 15. Dezember für S-Module und (darauf folgende) Bachelor-/Masterarbeiten bewerben (mgpp@rub.de). Die Arbeiten beginnen üblicherweise zwischen Januar und März. Bewerbungen außerhalb dieser Frist sind möglich, insbesondere für Masterabschlussarbeiten. Eine erfolgreich abgeschlossene Masterarbeit am Lehrstuhl eignet sich sehr gut als Einstieg in eine darauf folgende Doktorarbeit. Wir haben zumeist auch Hiwi-Stellen zu vergeben, die zur Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit genutzt werden können – kontaktieren Sie uns bei Interesse!

In unserer Arbeitsgruppe können Abschlussarbeiten in allen Bachelor- und Masterstudiengängen dieser Fakultät durchgeführt werden, Labor- und Computer-basiert („Bioinformatik“), mitunter auch in fachverwandten Studiengängen anderer Fakultäten innerhalb und außerhalb der RUB (auf Anfrage, abhängig von der Kapazität und Themengebiet). Die Themen sind im Bereich der aktuellen wissenschaftlichen Projekte am Lehrstuhl, wobei sich die Abfolge A-Modul, S- Modul, Abschlussarbeit an diesem Lehrstuhl empfiehlt. Sie können sich gerne mit Ihren eigenen Themenvorschlägen und Interessen an uns wenden (gerne auch gezielt an Teammitglieder). Die Platzvergabe erfolgt nach spezifischem Interesse und Vorwissen im wissenschaftlichen Arbeitsgebiet dieses Lehrstuhls, wissenschaftlicher Befähigung und Studienleistung, und sie kann auf Ihre individuellen Bedürfnisse im Studienablauf zugeschnitten werden. 


Seminare


Die Seminare dienen dem offenen Austausch von aktuellen und grundlegenden wissenschaftlichen und methodischen Informationen, von Gedanken, Ideen und Vorschlägen zu wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Wissenschaft ist ein offener Prozess, der durch alle Beteiligten kontinuierlich gestaltet wird, unabhängig von Ausbildungsstand, beruflichem Profil und Stellung oder Rang. Es geht um die gemeinsame Entwicklung von Argumentationen, Gedankengängen und Ideen, die Faszination für die Biologie, Neugier, Kreativität, Engagement und den Spaß an der Sache. Vermeintlich „naive“ oder auf den ersten Bick „unpassende“ Ideen und Fragen führen oft wissenschaftlich besonders weit, sobald man damit beginnt, sie konsequent zu durchdenken. Ziel der Seminare ist auch das Erlernen und freie Üben der wissenschaftlichen Argumentation in englischer Sprache. 

An unserem wöchentlichen „Lab Meeting“ nehmen Postdoks, Doktoranden und Studenten während der Durchführung von S- Modulen, Bachelor- und Masterarbeiten teil. Mitglieder unseres Teams stellen ihre Arbeiten und Resultate der vergangenen Wochen vor, über die wir dann gemeinsam beraten. Das Lab-Meeting ist bei Interesse offen für angemeldete Teilnehmer von außerhalb unseres Teams (bitte mgpp@rub.de kontaktieren). 

Im Team veranstalten wir auch den monatlichen „Journal Club“. Ein Postdok oder Doktorand stellt jeweils eine aktuelle Publikation von hohem wissenschaftlichen Stellenwert vor, die dann gemeinsam diskutiert wird. Die Veranstaltung ist offen für alle Mitglieder der RUB. Mit einer Mail an mgpp@rub.de können Sie sich registrieren und erhalten so ca. eine Woche vor jedem Termin Zugang zur Publikation, die diskutiert werden soll.