Studentische Hilfskräfte für »Pflanzenphysiologische Übungen 2025« gesucht
Bitte melden Sie sich bei Interesse im Sekretariat bei Frau Gesell (ND 3/30). Voraussetzung und weitere Infos hier: Info-PDF
Bildquelle: © Weiblicher Chemiker by matheesaengkaew - istockphoto #158891095
Prof. Dr. Ute Krämer ist Leopoldina-Mitglied
Prof. Dr. Ute Krämer ist zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina – Deutsche Akademie der Naturforscher – gewählt worden.
Presseerklärung der RUB
Cost Action 19116 Plant Metals
Die European Cooperation in Science and Technology Cost finanziert ein vierjähriges Projekt mit der Kennung "Cost Action 19116 Plant Metals", bei dem es um Spurenelemente in Pflanzen geht. Prof. Ute Krämer leitet die wissenschaftliche Kommunikation des Projekts, dessen Koordination bei Prof. Dr. Hendrik Küpper vom Biologiezentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften liegt.
RUB-Wissenschaftsartikel | Presseerklärung RUB | Homepage
European Research Council Advanced Grant
Professor Dr. Ute Krämer freut sich über einen European Research Council Advanced Grant (ERC-AdG). In diesem Projekt im Umfang von 2.5 Mio. € mit fünfjähriger Laufzeit geht es um die evolutionären Anpassungen von Pflanzen an die Zusammensetzung des örtlichen Bodens. Wir werden untersuchen, wie solche Anpassungen in der Evolution natürlich entstehen, welche Genvarianten hierbei eine ursächliche Rolle spielen und wie diese innerhalb ihrer komplexen funktionellen Netzwerke agieren. Im Zentrum steht die Diversität in der extremophilen Modellpflanze Arabidopsis halleri (Haller’sche Schaumkresse). Wesentliche Ansätze in diesem Projekt sind die Assoziationskartierung in natürlichen Populationen, die genetische Kartierung anhand von innerartlichen Kreuzungen sowie umfangreiche Untersuchungen auf der Ebene von „messenger-RNAs“.
Presseerklärung RUB
Unsere Mission ist die Entwicklung eines integrativen molekular-funktionellen Verständnisses der Interaktionen von Pflanzen mit ihrer Umwelt. Hierbei untersuchen wir sowohl die Akklimatisierung von Pflanzen an ihre dynamische Umwelt als auch die evolutionäre Anpassung in Pflanzen auf molekularer Ebene. Unsere Arbeiten integrieren verschiedene Disziplinen, Genom-basierte funktioneller Genomik, Molekular- und Zellbiologie, Physiologie, Ökologie und Evolutionsbiologie. Mit einem starken Schwerpunkt auf vergleichenden Ansätzen zwischen und innerhalb von Arten kombinieren wir in einigen Projekten Laborarbeit mit der Charakterisierung pflanzlicher Populationen an ihrem natürlichen Standort und Freilandexperimenten.
Lehrstuhl für Molekulargenetik und Physiologie der Pflanzen
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude ND Nord Raum 3/30
Fach 44 (für Postsendungen bitte immer angeben)
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Frauke Gesell
Tel: +49 (0234) 32-28004
Büro: ND 3/30 (Nord)
E-Mail schicken
Allgemeine Informationen für Antragsteller
Im Moment sind keine Stellenangebote vorhanden!